Moderne Dächer mit hochwertigen Abdichtungsbahnen erreichen eine Lebensdauer von über 30 Jahren. Dies fordert einerseits die ÖNorm B 3691 und ist bei Sucoflex auch unabhängig belegt.Flachdächer sind weit besser als ihr Ruf! Sie bieten neben den architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten wertvolle Nutzungsvorteile für begeh- und befahrbare Flächen oder für Dachbegrünungen. Das Dach ist andererseits der vom Umfeld am stärksten beanspruchte Teil des Gebäudes. Entsprechend hoch sind die Belastungen für das Abdichtungsmaterial. Extreme Witterungs- und Umwelteinflüsse beschleunigen den Alterungsprozess noch zusätzlich. Die beste Perspektive für eine lange Lebensdauer bietet nur eine fundierte Wahl des Dachsystems, der Produktmaterialien, sowie eine sehr sorgfältige Planung und Ausbildung aller Details.
Das bekieste Flachdach stellt die einfachste Form bezüglich Nutzung und Gebrauch dar. Bekieste Flachdächer sind beschränkt begehbar für Kontroll- und Unterhaltsarbeiten. Die 60 mm starke Kiesschicht schützt die Dachhaut vor Windsog und vor extremen Witterungseinflüssen wie beispielsweise Hagel.
Durch die Summe ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Vorzüge leisten Gründächer einen wichtigen Beitrag zur zukunftsweisenden nachhaltigen Architektur. Die Möglichkeiten reichen von der Extensivbegrünung als ökologischer Schutzbelag und Retentionsfläche oder Dachbegrünung in Verbindung mit Photovoltaik und Sicherheitseinrichtungen.
Dort, wo die Natur durch Baumaßnahmen zerstört und der Boden versiegelt wurde, können Dachbegrünungen verloren gegangene Grünflächen zum Teil kompensieren und Ersatzlebensräume für Flora und Fauna schaffen. Steinwüsten und versiegelte Flächen und besonders auch bestehende, einfache extensive Gründächer mit Moos/ Sedum, können ohne größeren zusätzlichen Aufwand wie Anhäufeln von Einzelbereichen oder Unterschlüpfen, wieder in ein Zuhause für die Natur verwandelt werden.
Eine intensive Dachbegrünung lässt sich mit dem Aufbau eines Gartens auf einem Dach vergleichen. Diese Dächer sind meist multifunktional und zugänglich.
Die thermisch relevante Dämmung befindet sich jedoch wie im Warmdach üblich unterhalb der Wärmedämmung. Rauminnenseitig ist ebenfalls eine Dampfsperre erforderlich.
Dächer ohne Schutz- und Nutzschicht eignen sich vor allem bei Leichtdächern auf Industriegebäuden.
Vorgaben im Landschaftsschutz und die moderne Architektur verlangen immer öfters nach einer dunklen Dachabdichtung / Dachflächen.
Eine sichere Möglichkeit Diffusions- und Feuchtprobleme im Dachaufbau bei Holzkonstruktionen zu lösen, ist der Aufbau eines hinterlüfteten Dachs nach ÖNorm B 3691.
Im Gegensatz zum konventionellen Flachdach ist das Umkehrdach durch eine umgekehrte Anordnung der Dämmschicht gekennzeichnet.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Flachdachaufbau kennzeichnet das Umkehrdach eine umgekehrte Anordnung der Schichten. Die Abdichtung wird direkt auf die tragende Konstruktion aufgebracht, worauf die Wärmedämmschicht folgt.
Das bekieste Flachdach stellt die einfachste Form bezüglich Nutzung und Gebrauch dar. Bekieste Flachdächer sind beschränkt begehbar für Kontroll- und Unterhaltsarbeiten. Die 60 mm starke Kiesschicht schützt die Dachhaut vor Windsog und vor extremen Witterungseinflüssen wie beispielsweise Hagel.
Durch die Summe ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Vorzüge leisten Gründächer einen wichtigen Beitrag zur zukunftsweisenden nachhaltigen Architektur. Die Möglichkeiten reichen von der Extensivbegrünung als ökologischer Schutzbelag und Retentionsfläche oder Dachbegrünung in Verbindung mit Photovoltaik und Sicherheitseinrichtungen.
Dort, wo die Natur durch Baumaßnahmen zerstört und der Boden versiegelt wurde, können Dachbegrünungen verloren gegangene Grünflächen zum Teil kompensieren und Ersatzlebensräume für Flora und Fauna schaffen. Steinwüsten und versiegelte Flächen und besonders auch bestehende, einfache extensive Gründächer mit Moos/ Sedum, können ohne größeren zusätzlichen Aufwand wie Anhäufeln von Einzelbereichen oder Unterschlüpfen, wieder in ein Zuhause für die Natur verwandelt werden.
Eine intensive Dachbegrünung lässt sich mit dem Aufbau eines Gartens auf einem Dach vergleichen. Diese Dächer sind meist multifunktional und zugänglich.
Die thermisch relevante Dämmung befindet sich jedoch wie im Warmdach üblich unterhalb der Wärmedämmung. Rauminnenseitig ist ebenfalls eine Dampfsperre erforderlich.
Dächer ohne Schutz- und Nutzschicht eignen sich vor allem bei Leichtdächern auf Industriegebäuden.
Vorgaben im Landschaftsschutz und die moderne Architektur verlangen immer öfters nach einer dunklen Dachabdichtung / Dachflächen.
Eine sichere Möglichkeit Diffusions- und Feuchtprobleme im Dachaufbau bei Holzkonstruktionen zu lösen, ist der Aufbau eines hinterlüfteten Dachs nach ÖNorm B 3691.
Im Gegensatz zum konventionellen Flachdach ist das Umkehrdach durch eine umgekehrte Anordnung der Dämmschicht gekennzeichnet.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Flachdachaufbau kennzeichnet das Umkehrdach eine umgekehrte Anordnung der Schichten. Die Abdichtung wird direkt auf die tragende Konstruktion aufgebracht, worauf die Wärmedämmschicht folgt.
Das Duodach vereint die positiven Eigenschaften eines Warmdaches mit denen eines Umkehrdaches.