Durch die Summe ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Vorzüge leisten Gründächer einen wichtigen Beitrag zur zukunftsweisenden nachhaltigen Architektur. Die Möglichkeiten reichen von der Extensivbegrünung als ökologischer Schutzbelag und Retentionsfläche oder Dachbegrünung in Verbindung mit Photovoltaik und Sicherheitseinrichtungen.
Vorteile von Dachbegrünungen
- Wasserrückhalt – 50-90% der Niederschläge als Retention
- Kleinklimaverbesserung – Kühleffekt im Sommer und Wärmedämmung
- Verlängerung der Dachlebensdauer (bis zu 1/3 längere Nutzungsdauer)
- Bindung von Staub und Schadstoffen
- Schallschutz – Schalldämmung bis zu 8 dB
- erweiterter Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen
- Verwendung von Recyclingmaterialien
Aufbau eines Gründaches (generell)
- wurzelfeste Abdichtung oder Wurzelschutzfolie (FLL Prüfung)
- Schutzlage (Vlies, Gummigranulat, …)
- Drainage und Wasserspeicherschicht mit Filterschicht
- Vegetationstragschicht – Substrat ab 6 cm stärke
- Bepflanzung – z.B. Sedum