Kaltdach hinterlüftet - Holzbau

Haus mit Flachdach, Wiese mit Bauernhaus und Bäume im Hintergrund
Kaltdach hinterlüftet - Holzbau

Eine sichere Möglichkeit Diffusions- und Feuchtprobleme im Dachaufbau bei Holzkonstruktionen zu lösen, ist der Aufbau eines hinterlüfteten Dachs nach ÖNorm B 3691. Eine besonders effektive Maßnahme hierbei ist die Ausbildung von dichten aber trotzdem diffusionsoffenen Unterdächern als zweite Ebene unter der Dachabdichtung. Hier wird ähnlich einem Steildachaufbau die Dachabdichtung auf eine hinterlüftete Ebene montiert und darunter wird ein dicht verschweißtes, erhöht regensicheres Unterdach - wie beispielsweise eine SUCOflex CU Unterdachbahn - verlegt. Diese schützt in der Folge das Gebäude im Fall eines Schadens sicher vor Wassereintritt. Im Holzbau ergibt sich dabei zusätzlich die Möglichkeit die Holzkonstruktion diffusionsoffen zu gestalten. Durch diesen Aufbau sind feuchtigkeitsbezogene Probleme im Dachaufbau nahezu ausgeschlossen und Anschlussfehler in der Dampfsperre werden eher verziehen.

DachMarke