Bei der Gestaltung des Wandanschlusses muss neben der Randfixierung der Dachbahn besonders auf ein mögliches Hinterlaufen des Abdichtungshochzuges geachtet werden. Die Hochzugshöhen von 15 cm (Regel bzw. 20 cm) erhöhte Anorderung sind einzuhalten. Durch die Anordnung eines Vordaches können diese auf 10 bzw. 12 cm reduziert werden. Durch eine Anordnung von Rinnen analog dem Türanschluss sind diese Höhen ebenso weiter reduzierbar.
Wandanschluss Putzfassade / hinterlüftete Fassade
Beim Anschluss der Flächenabdichtung sollte der Hochzug hinter die Putzfassade beziehungsweise die hinterlüftete Fassade gezogen werden. Hier ist es optimal wenn dies im Bauablauf bereits so berücksichtigt wird und die Flächenbahn an die Rohwand randfixiert werden kann. Im Anschluss wird eine Dämmung (z.B. 20 cm hoch) an die Wand gestellt und die Hochzugsbahn darüber und nach hinten zur Wand gezogen und dort sicher verwahrt. Durch die anschließende Fassade wird der Abschluss optimal vor Wind und Wetter verdeckt und Feuchtigkeit kann nicht über die Wand in den Dachaufbau hineinlaufen.
Wandanschluss Beton / Sichtfassade
Bei Sichtbetonfassaden und teilweise auch bei Sanierungen ist es nicht möglich den Wandhochzug sicher vor Wind und Wetter zu schützen. In diesem Fall muss direkt auf der Fassade der Wandhochzug angeschlossen werden. Wichtig ist, dass der obere Anschluss mit einem Abschlussprofil und einer dauerelastischen Fuge dicht angeschlossen wird. Es muss aber bedacht werden, dass es sich um eine Wartungsfuge handelt und diese regelmäßig erneuert werden muss. (Wartung vorsehen)